Konsumierende Jugendliche
...zurückDas Konzept der Motivierenden Kurzintervention bietet ein Instrumentarium für eine der Lebenswelt und den Erwartungen von Jugendlichen angemessene Konsumentenberatung und zwar dort, wo die/der Jugendliche sich ohnehin aufhält. So bildet MOVE eine Alternative zu bestehenden Beratungsangeboten.
Kurz und gut
Das Konzept von MOVE stützt sich auf internationale Erfahrungen mit Kurzinterventionen: Kurze Beratungsgespräche sind nicht nur besser als gar keine, ihr Effekt ist dem von langfristigen Interventionen durchaus vergleichbar.
Attraktiv für die Beratung von konsumierenden Jugendlichen sind sie vor allem dadurch, dass sie in unterschiedlichen Situationen - auch "zwischen Tür und Angel" – stattfinden können.
Veränderung ist ein Prozess
MOVE versteht sowohl das Konsumverhalten als auch dessen Veränderung als einen dynamischen Prozess, der in verschiedene Stadien eingeteilt werden kann (Stadien der Verhaltensänderung nach Prochaska und Di-Clemente).
MOVE will diesen Prozess genauer beobachten und die jeweiligen Interventionen darauf abstimmen.
Motivation stärken
Ein zentrales Stichwort ist Motivation. Den theoretischen Hintergrund bilden die Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung von Miller und Rollnick.
- MOVE stellt die Frage, wie motiviert die/der einzelne Jugendliche ist, sich mit ihrem/seinem Konsumverhalten und dessen Risiken auseinander zu setzen oder etwas daran zu verändern. Um auf die Situation der Jugendlichen einzugehen, ist eine empathische, respektvolle und sachliche Gesprächshaltung wesentliche Voraussetzung.
- MOVE gibt kurze Denkanstöße und geht offen mit Ambivalenzen um.
- MOVE will die Motivation zur Veränderung stärken, gemeinsam mit dem Jugendlichen Ziele formulieren und ggf. konkrete Schritte vereinbaren.
- MOVE will dazu beitragen, die Kommunikation über Konsumverhalten zwischen Kontaktpersonen und Jugendlichen zu verbessern und eine professionelle Gesprächshaltung zu stärken.